Menü

Entsäuerungsorgan Niere

Jetzt teilen

Die Niere – Entsäuerungsorgan Nr. 2

Wer zu wenig reines Wasser trinkt, belastet die Nieren. Die meisten Menschen verlieren im Laufe des Lebens die Hälfte ihrer Nierenfunktion, da die Nieren als Ausscheidungsorgan durch die enormen Säurekonzentrationen in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Übersäuerung führt zu Citratmangel in den Tubuli-Zellen der Niere und ermöglicht die Bildung von Nierenkristallen und -steinen. Mit abnehmender Nierenfunktion werden die Säuren nicht mehr ausreichend ausgeschieden: Sie sammeln sich im Körper an und schaffen das Milieu für die Entstehung chronischer Krankheiten – ein Teufelskreis, der mit den Lebensjahren immer enger wird. Immer mehr verdrängen die Säuren das Kalium aus der Zelle, dringen in sie ein und verursachen dort das frühzeitige Absterben der Energiekraftwerke (Mitochondrien). Basische Citrate, am besten als Kaliumsalze, entsäuern den Stoffwechsel, lösen Nierensteine auf und entlasten die Nieren.

Um Nierensteinen, dem Resultat jahrelanger Übersäuerung, vorzubeugen, empfehlen Spezialisten:

  • den Verzehr von Natrium einzuschränken
  • die Urinmenge durch viel Trinken zu steigern
  • Proteine tierischen Ursprungs zu reduzieren
  • durch Citrate den Urin zu alkalisieren

(z. B. nach Dr. med. David A. Zackson, Leiter der Nephrologie des New York Hospital-Cornell Medical Center)

Weitere Artikel

Gesunde Ernährung

Sich vollwertig basisch ernähren macht vital! Tatsächlich wirken manche Lebensmittel im Körper „sauer“ und manche „basisch“. Die Wirkung auf unseren Stoffwechsel

Weiterlesen

Säure-Basen

Sauer und basisch Die Empfindung „sauer“ kennt jeder, der schon einmal in eine Zitrone gebissen hat. Für das Basische gibt es

Weiterlesen

Sauer macht krank

Sauer macht krank Naturheilkundler sehen in der chronischen Übersäuerung die Wurzel vieler Krankheiten: Rheumatische Erkrankungen, Arthritis, Myogelosen, degenerative Gelenkveränderungen, Osteoporose. Gefäßerkrankungen:

Weiterlesen